Welcome Merhaba Hallo

2022 / 15 February

Dışarı yaşamı


Dışarı yaşamı /Leben “Draussen” nach der Haft

NACH DER ENTLASSUNG / NEUERLICHE ANKLAGE

AYSEL: “Dışarı çıktıktan sonra neler yaptınız? Türkiye’de cezaevi sürecinden sonra neler yaptınız, yapmak istediniz? Politik çalışmalarınız neler oldu?”

YETER: “Aslında yaşantımdaki sanırım en zorlu süreçlerden biri o süreç oldu. Öyle tahmin ediyorum ki, sohbetlerimizden yola çıkarak diyorum, bu bir tek benim değil, cezaevinden sonraki, dışarıya çıktıktan sonraki bir çok arkadaşımın ortak sorunu oldu desem daha doğru olur. Niye sorunu diyorum? Şundan dolayı sorunu diyorum. Bizler devrimci idik. Ya da kendi adıma söyleyeyim, benim kafam beynim her şeyim yaşantım şuna göre programlanmıştı. Programlamıştım, yanlış anlaşılmasın. Ben devrime inanıyordum. O devrim mutlaka bir gün olacaktı. Ve o devrimin olması için de bizim gece gündüz çalışmamız gerekiyordu. Hepimiz gençtik. Tüm hedeflerimiz “devrim için ne yapabilirime” yoğunlaşmıştı. Bir çoğumuz okullarımızı bırakmıştık. Bırakmak zorunda kaldığımız için bırakmıştık. Her hangi bir özel yaşantımız yoktu bizim. Bizim tüm yaşantımız devrimci hareket için ne yapılması gerekiyorsa onun üzerine programlanmış, onun üzerine çalışıyorduk. Bölge çalışmaları yapıyorduk, halkımızla iç içe yaşıyorduk, gece nöbetlerimizi tutuyorduk faşist saldırılara karşı. Devrimci hareketin önlenemez bir yükselişi vardı. Akın akın çoğalıyorduk. Devrim yapmak üzereyken aslında 12 Eylül gelmişti. Mesela şunları söylüyorduk daha sonraki süreçte. Biz postalların ayak sesini duyuyorduk. Yani duya duya yenildik. O da işin diğer bir boyutu. Ama biz o korkuyu savmıştık. Geliyorduk, savmıştık. Onlar onun üzerine dikatatörlükleriyle üzerimize geldiler zaten. Ben bunu şunun için söylüyorum; bizim hiç özel yaşantımız, özel düşüncemiz yani kişisel bir şeyimiz yoktu. Her şeyi devrim adına düşünüyorduk. Ben kendi adıma öyle söyleyeyim. Yani öyle bir şey ki, akşam yattığımda ertesi gün devrim olacak coşkusuyla kalkıyordum. Öylesine bir coşku da vardı içimizde her anlamda. Öyle bir süreçteyken büyük bir, ne geçti, tank geçti üzerimizden. Aslında devrimci hareket korkunç yükselişine rağmen çok kısa bir süreç içerisinde tuz buz oldu. Herkes cezaevlerine girdi. Çok kısa bir süre içerisinde sadece askerlerin ayak sesleri duyuldu. Çok kısa bir süre içerisinde bizler yargılanmaya başladık. Çok kısa bir süre içerisinde bir çok arkadaşımız idam edildi, işkencelerde öldürüldü. Ceza evleri tıklım tıklım doldu. Yani böyle korkunç bir süreç yaşadık her anlamda. Ve hala izlerine rastlayamadığımız onlarca arkadaşımız yok oldular. Hala aranılıyor onlar Cumartesi Anneleri tarafından. Hala arananlar var. Hala tesadüfen mi diyelim, bilinçli mi diyelim, topraklar kazınılıp toplu mezarlar çıkıyor hala. Aradan kaç yıl geçti ama hala devam ediyor, hala o 12 Eylül yaşıyor, hala o ızdırap yaşıyor.

Evet, senin soruna gelince, dışarıya çıkınca… Dışarıya çıktım Mamak’ın kapısının önünde ailem var. Üç beş tane, abim, ablam, babam, onlar gelmişlerdi. Herkes sarılıyor, öpüyor falan böyle. Nasıl bir ruh hali? Sarılayım mı, üzüleyim mi? Yani karışık, tuhaf bir duygu. Alıp beni eve getirdiler. Tabi işte ağlayanlar, üzülenler, sonra da akıl verenler, “aman aman yavrum, aklını başına topla bundan sonrası için” diyenler… Tam bir kaos ortamı. Kendi kendime diyorum, “benim burada ne işim var? Ben bunlarla ne yapacağım?” Tuhaf, her şey tuhaf. Aradan bir kaç gün geçti, ufak ufak böyle, evet dışarıdayım, ben artık içeride değilim, aha ertesi gün sayıma çıkmadım ben, sayılmadım. O kadar alışmışım ki her gün sabahleyin çıkıp sayılmaya. Yani cezaevinin kuralı bu. O kadar alışmışım ki sabah, öğle, akşam koğuş gel deyip, nedir o, karavana denilen bir kazanda bir tuhaf yemekler almaya. Aklıma o yemekler geliyor, annem, pastalar, börekler, çörekler, dolmalar yapmış. Bir ona bakıyorsun, bir ona bakıyorsun böyle. Ama ilginç böyle her an tetikteyim. Her an tetikteyim çünkü polisin gelip beni alacağını düşünüyorum. Yani dışarıdan ama biraz beni alacak ve tekrar oraya götürecek diye düşünüyorum. Bu düşüncem epeyi br süre sürdü, ondan sonra baktım ki kapı çalmıyor. İlk başlarda tedirgin oldum. Kapı çalmıyor, ben bir evin içindeyim, artık annem görüşüme gelmiyor, ailem görüşüme gelmiyor, artık görüş günleri bitti, ben bir evin içindeyim, polis gelmiyor. Yemekler öyle yemekler değil, annem güzel güzel yemekler yapmış. Bir çok insan geliyor eve, gelip gidiyor.

Bizim kültürümüz, geçmiş olsun ve saire anlamında. o hengameler bitti.Ne yapayım ben, ne yapayım ben. mutlu değilim. mutlu değilim. niye mutlu değilim. şundan dolayı mutlu değilim. tamam dışarıya çıktık ama ne oldu? ben içerideyken, faşizmi biliyoruz, tanıyoruz tabi ki ama daha çok kirlendik. çünkü o cezaev koşullarında faşizmin bin bir türlü yüzünü gördük. çünkü onların eline düştüğünde onların yapmayacağı hiçbir şey yok. faşizmle belki daha da iyi yüzleştik. her anlamda daha iyi yüzleştik. ve ben o kadar doluyum, o kadar kinliyim ki bu düzene karşı. ve ben içerideyken mesela hep şunu söylüyordum; bir gün bunlardan hesap sorul esacak, bir gün bunlardan hesap sorulucak.

ASO her canımı acıttıklarında, her onurumu kırdıklarında, ölsem de kurtulsam diye her ölümü arar pozisyona geldiğimde, bir gün bunların hesabı sorulacak düşüncesi, umudu, kendi kendime verdiğim söz beni ayakta tutuyordu. Bir gün dışarıya çıkacağım. Ve ben dışarıdaydım. Bir gün gelmişti ve ben dışarıdaydım. E, hadi. Ama kimse yoktu benim birlikte bir şeyler yapabileceğim. Yani var ama yok gibi bir şey. Ben bunun yollarını bulmalıydım. Yani evet çıktım ama kaldığım bir yerlerden daha büyük bir isyanla, daha da haklılığıma inanarak savaşmalıydım. Evet savaşmalıydım. Aklımdan onu geçirdim. Çünkü o anda savaş artık dağlarda başlamıştı.Buna zorunlu kılınmıştı. O kadar cazip geldi ki bana. Bir yığın iki yüzlü maskeler var çevremde, maskeleri takmış insanlar var. Tümüyle başları önde, emir kulu, her şeye kulakları kapalı insanlar var. Faşizmin istediği buydu. Hayır başı hep kaldırmak gerekiyordu. Ve ben kendi kendime verdigim sözü, devrime verdigim sözü tutmalıydım. Kafamda çelişkilerle bir süre yaşadım. Nokta nokta diye devam edeceğim orada. bir takım kontaktlarım oldu ama çok ciddi bir sağlık sorunu yaşıyordum. En son katıldığım ölüm orucundan sonra sağlığım çok bozulmuştu. Yani öyle bir şey ki neredeyse iflas etmemiş organ kalmamıştı gibi bir şey. Öyle bir süreçte ağırlıkla yaşama tutunmak için sağlık anlamında ciddi bir tedaviye ihtiyacım vardı. O sürece dahil oldum. O sürece dahil oldum derken tabi bir yandan da yaşam devam ediyor.”

Viyana 2021_22 belgeseli için Yeter ile yapılan röportajlardan

YETER: “Ich wurde entlassen, vor den Toren des Mamakgefängnisses stand meine Familie. Drei oder fünf von ihnen, mein Bruder, meine Schwester, mein Vater, sie waren gekommen. Umarmungen, Küsse und so weiter. Was für eine Stimmung? Soll ich mich umarmen lassen, soll ich traurig sein? Gemischte, seltsame Gefühle. Sie brachten mich nach Hause. Natürlich gab es die, die weinten, die, die traurig waren, und dann die, die gute Ratschläge gaben: “Oh meine Liebe, gebrauche in Zukunft deinen Verstand … Ein völliges Chaos um mich. Ich frage mich: “Was mache ich hier? Was mache ich mit ihnen?” Seltsam, alles war komisch.” ” Ein paar Tage vergingen, nach und nach, ja ich war also draußen, nicht mehr im Knast, kein Zählappell, ich wurde nicht gezählt. Ich hatte mich so daran gewöhnt, jeden Tag morgens auszutreten um gezählt zu werden. Die Ordnung des Gefängnisses. Ich hatte mich daran gewöhnt, morgens, mittags und abends in den Trakt zu kommen, um seltsame Mahlzeiten aus einem Kessel zu holen, der Karavan genannt wurde. Mir fielen diese Mahlzeiten ein, meine Mutter hatte Kuchen, Gebäck, Speisen und gefülltes Gemüse gemacht. Du schaust sie an und schaust. Interessanterweise war ich immer auf der Hut. Ich war immer in Alarmbereitschaft, weil ich dachte, die Polizei holt mich. Also draußen, aber es wird nur kurz dauern, bis sie mich dorthin zurückbringen.” “Diese Gedanken hielten lange an, danach bemerkte ich, dass niemand an der Tür klopfte. Ich war zuerst besorgt. Niemand klopfte an der Tür, ich bin in einem Haus, meine Mutter kommt nicht mehr zu Besuch, meine Familie kommt nicht zu Besuch, die Tage des Besuchens sind vorbei, ich bin in einem Haus, die Polizei kommt nicht. Das Essen ist nicht so, meine Mutter hatte wunderbar gekocht. Viele Leute kamen zu uns nach Hause, ein Kommen und Gehen. In unserer Kultur wird nach dem Gefängnis „Gute Besserung“ und so gewünscht, das Getümmel war vorbei.”“Was soll ich tun? Was kann ich tun? Ich bin nicht glücklich, nicht glücklich. Warum bin ich nicht glücklich? Ich bin deswegen nicht glücklich. Okay, wir wurden entlassen, aber was ist passiert? Drinnen in Haft wußten wir, kannten wir den Faschismus klarerweise, aber wir waren besudelt. Weil wir unter den Haftbedingungen tausend Gesichter des Faschismus erlebt hatten. Weil es nichts gibt, was sie nicht tun würden, wenn wir in ihre Hände fallen. Vielleicht waren wir mit dem Faschismus näher konfrontiert, in jeder Hinsicht näher konfrontiert/gegenüber gestanden. Und ich bin so geladen, so hasserfüllt gegen dieses Regime. Als ich drin war, habe ich mir immer wieder gesagt, eines Tages werden sie zur Rechenschaft gezogen werden, eines Tages werden sie dafür zahlen.”

“Und da war ich draußen. Eines Tages/Dieser Tag war gekommen und ich war draußen. Komm! Aber es gab niemanden, mit dem/der ich etwas machen konnte. Das heißt, es gab nichts dergleichen/ Das heißt es war so, als ob da etwas wäre, es war aber nichts. Ich musste Wege finden, das zu tun. Also ja, ich war entlassen, aber irgendwo war ich drinnen geblieben und musste mit noch stärkerem Aufbegehren kämpfen, weil ich noch mehr vom Recht dazu/von der Rechtmäßigkeit überzeugt war. Ja, ich musste kämpfen. Ich habe daran gedacht. Denn in diesem Moment begann der Krieg in den Bergen.”

“Und ich musste das Versprechen halten, das ich mir selbst, das ich der Revolution gegeben hatte. Eine Weile lebte ich mit Widersprüchen im Kopf. Ich wollte dort Punkt für Punkt weitermachen und hatte einige Kontakte, aber ein sehr ernstes Gesundheitsproblem. Nach dem letzten Todesfasten, an dem ich teilgenommen habe, war mein gesundheitlicher Zustand sehr angegriffen. Es war ungefähr so, dass ich fast kein Organ mehr hatte, das nicht beinahe eingegangen war. Da brauchte ich eine ernsthafte gesundheitliche Behandlung, um am Leben zu bleiben. An diesem Prozess war ich beteiligt. Wenn ich sage, dass ich an diesem Prozess beteiligt war, geht klarerwerise daneben das Leben weiter.”

“Nach einer Weile, richtiger wäre zu sagen, nach einer guten Weile fing ich an mir einen Platz in der Dynamik des Lebens zu suchen. Ich weiß nicht warum… Da waren unabgeschlossene Schulen. Ich musste mich irgendwo festhalten. Deshalb habe ich zuerst damit angefangen und die Schulausbildung abgeschlossen. Ich wollte sehr gerne mit Kindern arbeiten. Eine Weile arbeitete ich bei der Presse. Als freiberufliche Gefängniskorrespondentin besuchte ich das Gericht, vor dem ich auch gestanden hatte. Eine Zeit lang arbeitete ich für die Zeitschrift 2000. In der Zeit danach wollte ich mit Kindern arbeiten. Als Elementarpädagogin, als Kindergartenpädagogin begann ich mit Kindern zu arbeiten. Ich trat zu den Universitätszugangsprüfungen an. Ich weiß nicht warum, trat aber an. Einerseits wollte ich studieren. Ich begann in der Abteilung für öffentliche Verwaltung und Organisation zu studieren. Also das kann auch als innerhalb des Systems, als Anpassung an das System, ausgelegt werden.”

“Aber ich beteiligte mich an den Aktivitäten der ersten Ankara-Frauenplattform. Ich begann mit Gewerkschaftsarbeit. Ich habe einen Job bei der Gemeinde bekommen. Ich trat über das Gefängnispersonal ein. Sobald du als Gefängnispersonal beitrittst, kannst du als Arbeiter*in arbeiten. Nachdem ich mit diesem Status gearbeitet habe, begann ich mit der Gewerkschaftsarbeit. Wie viel ist in der folgenden Phase dann passiert? Nach kurzer Zeit kam es zur obligatorischen Ausreise. Aber übrigens, du hast ja nach dem Abschnitt nach der Entlassung gefragt…”“Die türkische Regierung stellte zunächst fest, dass ich zur Zeit 12. Septembers verurteilt und sechs Jahre im Mamak-Gefängnis inhaftiert war. Sie fand die Dauer der Haft zu kurz, und erklärte, auf der Ebene des Obersten Gerichtshofs/des Kassationsgerichtshofs das Urteil für nichtig. Er hatte beschlossen, dass der Prozess gegen weitere 33 Freund*innen gemeinsam mit mir wiederaufgenommen wird. Die Begründung war ungefähr so. Eigentlich kann ich sie mit euch/Ihnen teilen. Wo ist sie? Hier. Die türkische Regierung schrieb hier in der vorbereiteten Anklageschrift. Die Begründung gilt für die anderen Freund*innen und mich, aber hier wird mein Fall wie folgt ausgeführt. Die Tatsache, dass ich mich auf freiem Fuß befand, berge die Gefahr des Zusammenbruchs der türkischen Regierung. Deswegen sollte mir noch einmal nach dem sogenannten Artikel 146/1 – auf Artikel 146/1 steht nach dem türkischen Strafgesetz die Todesstrafe – der Prozess gemacht werden. Es war gefährlich für sie, dass ich draußen war. Eine weitere Begründung war, dass sie mich in allen Phasen des Verfahrens, in dem ich vor Gericht gestanden hatte, für unaufrichtig befanden. Unaufrichtigkeit definieren sie so: Es gibt Aussagen über mich. All diesen Aussagen hatten Gemeinsamkeiten/eine gemeinsame Sprache, nur ich sprach eine andere Sprache. Das ließ auf meine Unaufrichtigkeit schließen. Deshalb wollten sie mich erneut verurteilen und eröffneten das Verfahren gegen mich.”

“Mein Anwalt rief mich an, als der Fall vor dem Obersten Gerichtshof war, und sagte zu mir: “Ich denke Yeter, du wirst erneut vor Gericht gestellt und obwohl ich keine genaue Vorstellung davon habe, was wieder über dich gesagt werden wird, sie denken nichts Gutes. Ich meine, falls es die Möglichkeit gibt, geh für eine Weile weg von hier, lass uns sehen, wie sich der Fall entwickelt”, schlug er vor. Daraufhin nahm ich an meinem Arbeitsplatz den normalen Jahresurlaub, weil ich auf keinen Fall wollte, dass ich möglicherweise wieder… Denn sie hatten mich bereits so lange sitzen lassen, wie es nur ging. Genauso hatten sie mir den Prozess wegen des Artikels 146/1 gemacht.”

“Damals war ich zwar minderjährig, trotzdem verurteilten sich mich mit Vollstreckungsgesetz und hin und her zu einer sechsjährigen Haftstrafe. Vielleicht sollte das Verfahren nur für kurze Zeit, wie acht Monate, laufend sein, aber das Wichtigste war, dass sie das Verfahren von Grund auf wiederaufnehmen wollten. Das ließ in meinem Kopf ein großes Fragezeichen aufleuchten. Hier ist die Türkei, da kann alles passieren. Sie können dir ein Vergehen nach dem anderen anlasten, ihr wisst, dass in der Türkei zahlreiche außergerichtliche Hinrichtungen durchgeführt wurden. In diesem Sinne, eingedenk der Zeit, in der ich in der Türkei vor Gericht stand, eingedenk früherer Zeiten, und weil ich diesem Recht und Gesetzen in keiner Weise traute, entschied ich, dass es am schlauesten ist, so schnell wie möglich zu verschwinden und nachdem ich, meine Freund*innen und meine Familie das organisierten, hielt ich es für angemessen möglichst schnell auszureisen, kam nach Wien und beantragte Asyl.”

“Ehrlich gesagt, als ich aus der Türkei hierher kam, dachte ich nicht, dass ich hier bleiben würde. Ich reiste mit meinem Sohn aus. Nach kurzer Zeit sollte mein Anwalt die notwendigen Eingaben gemacht haben. Wenn sie mir aus irgendeinem Grund den Prozess machen, mussten sie das mit konkreten Ursachen/Vorwürfen verbinden. Was können sie schon machen? Gar nichts, dachte ich und ging davon aus, nur für kurze Zeit, mein Sohn nannte es überhaupt so, nur einen kurzen Urlaub zu machen. Aber es stellte sich heraus, nein, sie hatten einen Haftbefehl gegen mich erlassen, Hausdurchsuchungen durchgeführt, meine Familie, meinen Vater mitgenommen, Aussagen hatten begonnen. Verwirrtes Durcheinander in der Türkei. Und als mir gesagt wurde: “Komm sicher nicht her, vergiss diesen Ort. Du bist jetzt dort, tu was du tun musst”, stellte ich einen Asylantrag in Traiskirchen und sie akzeptierten mein Asyl sofort.”

“Da die Ereignisse sehr aktuell waren, stand unser Fall in den Zeitungen. Die Kommission, bei der ich Asyl beantragt hatte, kannte meine Situation bereits und trat in der Halle, in der ich meine Aussage abgegeben sollte, zusammen. Es war unglaublich, aber wahr. Ja, vermutlich war ich jetzt Wienerin, vermutlich musste ich jetzt hier leben. Nachdem ich den ersten Schock überwunden hatte, nachdem ich nach Wien geschickt worden war, nachdem ich im Asylheim in der Nussdorferstraße in Wien untergebracht worden war, begann ich zu überlegen: “Was werde ich tun?”

“Zuerst begab ich mich klarerweise in eine Beobachtungsphase hinsichtlich des Lebens hier. Alles war fremd, die Sprache fremd, ich hatte keinen Ort. Ich fühlte mich wie ein Fisch ohne Wasser, wie es auf Türkisch heißt, genau wie ein Fisch ohne Wasser. Am wichtigsten war, dass Umutcan, mein Kind bei mir war. Der Urlaub war für den Jungen bedrückend geworden. “Lass uns gehen, Mama, ich vermisse mein Zuhause, ich vermisse mein Zimmer, meine Freunde, meinen Kindergarten.” lauteten seine Wünsche ständig.”

“Auch mit ihm musste ich jetzt endlich reden. Damit habe ich als Erstes angefangen. Ich denke, wir werden jetzt hier leben, ein neues Zuhause haben, ein neues Leben haben und so weiter. Er sagte, das wolle er überhaupt nicht. Er wollte das gar nicht. Nichts gefalle ihm hier, erwiderte er, er habe genug von diesem Urlaub und ich musste sagen: “Wir müssen jetzt hier leben. Wir leben jetzt hier.” So glaubte er, auch gezwungenermaßen als minderjähriger Flüchtling in Wien leben zu müssen. Klar hatte das Auswirkungen auf ihn. Er war psychisch sehr betroffen, gesundheitlich sehr betroffen, er nahm sehr ab und brachte seine Abneigung zur Sprache. Ohnehin würden wir hier leben. Wir begannen unser neues Leben. Wir blieben eine Weile im Asylheim. Dann bekam ich innerhalb kurzer Zeit eine Gemeindewohnung, weil ich ein Kind hatte.”

“Allmählich mit unseren neuen Sachen, unserem neuen Platz, den Straßen, die uns mit der Zeit vertraut erschienen, mit der deutschen Sprache, ich begann wenn auch noch wenig, doch zwei oder drei Wörter zu verstehen, und so weiter, sagten wir ja, wir leben hier und fingen an hier zu leben.”

“Natürlich waren mein Kopf, meine Gedanken ständig in der Türkei.”“Wir lebten hier, aber alles mir Wichtige war in der Türkei. Ich verfolge ständig, was los ist, was sich tut, Wie lange wird es dauern, bis ich zurück fahren kann, das interessiert mich. Dabei spielt sich auch hier Leben ab.”

aus Interviews mit Yeter zum Dokumentarfilm

İş arkadaşlarımla

Annem ve Babam

 

Türkiye’de anaokulu öğretmenliği

Türkiye’de arkadaşlarla

Yakalanmadan Önce ve Sonra

No comments so far.

LEAVE YOUR COMMENT